


Eine Erdsondenwärmepumpe nutzt die im Erdreich gespeicherte Wärme, um Gebäude zu heizen. Dabei wird eine Erdwärmesonde, ein langes, vertikales Rohr, in den Boden eingelassen. Durch diese Sonde zirkuliert eine Flüssigkeit, die die Wärme aus dem Erdreich aufnimmt. Diese Wärme wird anschliessend in der Wärmepumpe genutzt, um das Heizungswasser zu erwärmen. Erdsondenwärmepumpen sind besonders effizient und umweltfreundlich, da sie die konstanten Temperaturen im Erdreich nutzen und so den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen reduzieren.